
Die rheinische Umgangssprache ist ein Tummelplatz ungewöhnlicher Wörter. Pips, knöttern, Klaaf, uselig, plästern oder spinksen sind aber alles andere als sprachliche Kuriositäten; sie bezeugen vielmehr die bewegte Vergangenheit des Rheinlands als römische Kolonie, fränkisches Siedlungsgebiet oder jüdische Migrationsregion. Wörter wie frackich, kühmen oder verbaseln belegen die bis heute enge Verbundenheit mit dem niederdeutschen Sprachraum. Hinzu kommen französische und niederländische Lehnwörte ...
DETAILS
Wo kommt dat her?
Herkunftswörterbuch der Umgangssprache an Rhein und Ruhr
Honnen, Peter
Leinen, 688 S.
Sprache: Deutsch
24.4 cm
ISBN-13: 978-3-7743-0692-9
Titelnr.: 67506665
Gewicht: 1180 g
Greven (2018)
Herstelleradresse
Greven Verlag Köln GmbH
Neue Weyerstraße 1-3
50676 Köln
E-Mail: info@greven-verlag.de